Diesen Beitrag teilen

30 Fakten zum Wasserenthärter

Was ist ein Wasserenthärter? Im Bild ist eine Waschmaschine zu sehen, auf der sich Kalk abgelagert hat.

Wasserenthärter: Alles, was Sie wissen müssen

Wasserenthärter spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Wasseraufbereitung.

Viele Menschen sind sich jedoch nicht im Klaren darüber, was genau ein Wasserenthärter ist und wie er funktioniert.

In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen und stellen spannende Fakten vor, die Ihnen die Vorteile eines Wasserenthärters näherbringen.

Zudem geben wir Ihnen eine 10-Punkte Liste mit an die Hand, mit der Sie den richtigen Wasserenthärter für sich finden können.

Was ist ein Wasserenthärter?

Ein Wasserenthärter ist ein Gerät, das das im Wasser gelöste Calcium und Magnesium – auch als „härtebildende Ionen“ bekannt – entfernt.

Hartes Wasser kann in Haushalten zu verschiedenen Problemen führen, wie z.B. verkalkten Leitungen, ineffizienten Haushaltsgeräten und unattraktiven Ablagerungen auf Armaturen.

Fazit der Enthärtung: Kalk wird aus dem Wasser entfernt, weiches Wasser bleibt.

Wasserenthärter helfen gegen Kalk

Wie funktioniert ein Wasserenthärter?

Wasserenthärter nutzen hauptsächlich das Prinzip der Ionenaustauschtechnologie.

Klingt wie eine Wunderwaffe aus einem Science-Ficiton-Film? Stimmt, ist aber noch viel besser!

Bei einem Ionentauscher / Wasserenthärter durchläuft das harte Wasser einen Tank, der mit speziellen Harzen gefüllt ist. Diese Harze sind mit Natrium-Ionen beladen. Wenn das Wasser durch den Tank fließt, werden die Calcium- und Magnesium-Ionen gegen die Natrium-Ionen ausgetauscht.

Das Ergebnis: Weiches Wasser, das keine unerwünschten Ablagerungen hinterlässt und Haut sowie Haaren zuträglicher ist. Zudem schützt es Ihre Haushaltsgeräte von frühzeitigem Verschleiß durch Kalk.

Der Ionentauscher - Wasserenthärtungsanlage

Wo liegen die Unterschiede?

Es gibt verschiedene Typen von Wasserenthärtungsanlagen:

  1. Ionenaustauscheranlagen: Diese verwenden die beschriebenen Harze und sind die gängigsten und effektivsten Modelle.

  1. Elektronische Wasserenthärter: Sie verändern die Anziehungskraft der Ionen im Wasser, beeinflussen aber nicht die Zusammensetzung. Ihre Wirksamkeit ist umstritten.

  1. Magnetische Wasserenthärter: Diese Geräte ziehen die Ionen an und sollen die Ablagerung reduzieren, jedoch gibt es wenig wissenschaftliche Evidenz für deren Effektivität.

5 beeindruckende Fakten und Vorteile Wasserenthärter

  1. Kosteneinsparungen: Haushalte mit weichem Wasser können bis zu 30 % Energiekosten sparen, da Ihre Geräte effizienter arbeiten und weniger Energie zum Erhitzen des Wassers benötigt wird.

  1. Längere Lebensdauer Ihrer Geräte: Durch die Vermeidung von Kalkablagerungen verlängert sich die Lebensdauer von Boiler, Waschmaschine, Kaffeevollautomat und anderen Geräten erheblich.

  1. Bessere Haut- und Haarpflege: Weiches Wasser reduziert das Risiko von Hautirritationen und macht das Haar glänzender und geschmeidiger – ein großer Vorteil für Familien mit empfindlicher Haut. Es können auch Shampoo und Pflegeprodukte deutlich reduziert werden.

  1. Umweltschutz: Mit einem Wasserenthärter benötigen Sie weniger Reinigungsmittel. Weiches Wasser verbessert die Effizienz von Seifen und Shampoos, wodurch die Menge an Chemikalien, die ins Abwasser gelangen, reduziert wird.

  1. Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine Wasserenthärteranlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern. Immer mehr Käufer suchen nach Eigenschaften, die Sauberkeit und Effizienz in der Wasseraufbereitung bieten. Kalkhaltiges Wasser schadet nicht nur Ihnen und Ihrem Geldbeutel, sondern auch Ihren Haushaltsgeräten und der Immobilie.
Kalkprobleme in Haushaltsgeräten und im Badezimmer

Wie den richtigen Wasserenthärter finden?

Die Auswahl des richtigen Wasserenthärters kann eine wichtige Entscheidung sein, die sowohl Ihre Wasserqualität als auch Ihre Lebensqualität erheblich beeinflusst. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen:

1. Analyse des Wasserhärtegrades

Vor der Auswahl eines Wasserenthärters sollten Sie den Härtegrad Ihres Wassers kennen. Lassen Sie eine Wasseranalyse durchführen, um den Gehalt an Calcium und Magnesium in Ihrem Wasser zu bestimmen. Dies hilft Ihnen, die richtige Größe und Kapazität des Wasserenthärters auszuwählen. Unser Tipp: Nutzen Sie die Titrierlösung von AQUASAFE. Mit der können Sie einfach und schnell selbst einen Test durchführen. Hier zur Videoanleitung auf unserem YouTube-Kanal.

2. Art des Wasserenthärters

Entscheiden Sie sich zwischen den verschiedenen Typen von Wasserenthärtern, wie:

  • Ionenaustausch-Anlagen: Gängig und effektiv für die meisten Haushalte. Unser Beispiel: Die AS-EVO
  • Elektronische oder magnetische Wasserenthärter: Diese sind weniger leistungsstark und die Wirksamkeit ist oft umstritten. Prüfen Sie, ob diese Optionen für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet sind.

3. Größe und Kapazität

Wählen Sie einen Wasserenthärter, der für die Größe Ihres Haushalts und den täglichen Wasserbedarf optimiert ist. Beachten Sie dabei die Anzahl der Personen, die in Ihrem Haus leben, sowie die Anzahl und den Typ der Wasserverbraucher (Duschen, Waschmaschinen, Geschirrspüler usw.).Unser Tipp: Nutzen Sie unsere kostenfreieCheckliste für Wasserenthärtungsanlage. Hier finden Sie alle Fakten in der interaktiven Übersicht.

4. Regenerations-technologie

Achten Sie auf die Regenerationstechnologie des Wasserenthärters:

  • Manuelle Regeneration: Sie müssen den Wasserenthärter selbst regelmäßig regenerieren.
  • Automatische Regeneration: Diese Systeme regenerieren sich selbstständig, was den Aufwand verringert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht.

5. Wartungsaufwand

Berücksichtigen Sie den Wartungsaufwand. Einige Wasserenthärter erfordern regelmäßige Nachfüllungen von Salz oder andere Wartungsarbeiten. Wählen Sie ein Modell, das Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entgegenkommt.

6. Energieeffizienz

Achten Sie auf die Energieeffizienz des Wasserenthärters. Einige Modelle verbrauchen weniger Energie und können dadurch langfristig kostensparend sein. Als Beispiel die AS-EVO mit speziellem ECO-Modus.

7. Garantien und Kundenservice

Überprüfen Sie die Garantieleistungen und den Kundenservice des Herstellers. Ein guter Kundenservice kann Ihnen bei Fragen oder Problemen helfen, während eine lange Garantiezeit zusätzlichen Schutz bietet. Bei der AS-EVO erhalten Sie 5 Jahre Herstellergarantie.

8. Kundenbewertungen und Empfehlungen

Lesen Sie Kundenbewertungen und suchen Sie nach Empfehlungen von Freunden oder Fachleuten. Echte Erfahrungsberichte können Ihnen wertvolle Einblicke in die Leistung und Zuverlässigkeit eines Wasserenthärters geben.

9. Preis-Leistungs-Verhältnis

Vergleichen Sie die Preise von verschiedenen Modellen, aber fokussieren Sie sich nicht nur auf den Kaufpreis. Berücksichtigen Sie auch die langfristigen Betriebskosten und die Einsparungen, die der Wasserenthärter Ihnen in der Zukunft bringen kann. Auch der Service rund um ein Produkt ist wichtig.

10. Beratung durch Fachleute

Zögern Sie nicht, sich von Fachleuten beraten zu lassen. Sie können Ihnen helfen, das richtige Produkt basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrer Wohnsituation auszuwählen.

Die richtigen Entscheidungen bei der Auswahl eines Wasserenthärters können nicht nur die Wasserqualität verbessern, sondern auch Ihre Lebensqualität steigern und langfristig Kosten sparen.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Wahl und profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die ein Wasserenthärter mit sich bringen kann.

Enthärtetes Wasser im Haus

9 Fragen zum Wasserenthärter

Beim Thema Wasserenthärter stellen viele Verbraucher wichtige Fragen, um ein besseres Verständnis für die Funktion, Vorteile und die richtige Anwendung dieser Geräte zu gewinnen. Hier haben wir Ihnen einige der häufigsten Fragen unserer Kunden einmal zusammengestellt.

1. Wie weiß ich, ob ich einen Wasserenthärter benötige?

Um festzustellen, ob Sie einen Wasserenthärter benötigen, können Sie die Wasserhärte messen.

Anzeichen für hartes Wasser sind sichtbare Kalkablagerungen an Armaturen, ein geringer Schaum bei Seifen und trockene, gereizte Haut.

Unser Tipp: Mit der Titrierlösung von AQUASAFE können Sie den Härtegrad Ihres Wassers ganz einfach in wenigen Minuten bestimmen. Das Ergebnis nimmt Ihnen die Entscheidung ab.

2. Wie wähle ich den richtigen Wasserenthärter aus?

Wählen Sie einen Wasserenthärter basierend auf Ihrem Wasserhärtegrad, der Anzahl der Personen im Haushalt, und beachten Sie die unterschiedlichen Typen und Größen. Berücksichtigen Sie auch den Wartungsaufwand und die Kosten für Salz oder andere Betriebsmittel.

Unser Tipp: Nutzen Sie hier unsere kostenfreie Checkliste für Wasserenthärter, um alle Fakten auf einen Blick zu erfassen. Lassen Sie sich alternativ auch gerne telefonisch beraten.

3. Wie wird ein Wasserenthärter installiert?

Die Installation eines Wasserenthärters umfasst mehrere Schritte: Finden Sie einen geeigneten Standort, stellen Sie die Wasserzufuhr ab, schließen Sie die Rohre an und verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung, bevor Sie die Wasserzufuhr wiederherstellen.

Unser Tipp: Bei AQUASAFE auf dem YouTube-Kanal finden Sie die Installationsvideos für Enthärtungsanlagen, die Sie Schritt für Schritt durch die Installation führen.

4. Was sind die Kosten für einen Wasserenthärter?

Die Kosten variieren je nach Modell und Hersteller, liegen jedoch häufig zwischen 400 und 2.000 Euro.

Berücksichtigen Sie auch die laufenden Betriebskosten für Salz und Wartung, die ebenfalls in Ihr Budget einfließen sollten.

Bedenken Sie, dass Sie mit der Enthärtungsanlage in die Zukunft Ihrer Immobilie und die Lebensqualität investieren. Sie ist mehrere Jahre im Einsatz und spart dadurch viele Kosten für unnötige Zusatzprodukte, wie Entkalker ein.

Unser Tipp: Entdecken Sie unser Rechenbeispiel Enthärtungsanlage zum Thema Enthärtung. Alles rund um das Thema Wasserenthärtung finden Sie darin und warum sich die Investition lohnt.

5. Wie oft muss ich den Wasserenthärter warten?

Die Wartungsfrequenz hängt vom Modell ab. Oftmals muss das Salz alle paar Wochen nachgefüllt werden, während das Harz alle paar Jahre erneuert werden muss. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass das System optimal funktioniert.

Unser Tipp: Moderne und intelligente Systeme nehmen Ihnen bereits viele Aufgaben ab. Hier lohnt es sich daher in ein neues System zu investieren, da diese auch effizienter und sparsamer sind.

6. Sind Wasserenthärter umweltfreundlich?

Wasserenthärter können umweltfreundlich sein, da sie helfen, den Verbrauch von Reinigungsmitteln zu reduzieren und den Wasserbedarf in Haushaltsgeräten zu senken. Einige Modelle verwenden weniger Energie, was den ökologischen Fußabdruck verringert.

Unser Tipp: Die AS-EVO von AQUASAFE nutzt beispielsweise einen speziellen ECO-Modus, der nur das verbraucht, was auch wirklich benötigt wurde.

7. Was sind die Alternativen zu Wasserenthärtern?

Alternativen zu Wasserenthärtern sind chemische Enthärtungsmittel, Umkehrosmose- oder mehrstufige Filtrationssysteme. Diese Methoden können in bestimmten Situationen wirksam sein, bieten jedoch unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Wer jedoch im ganzen Haus auf weiches und kalkfreies Wasser zugreifen möchte, der sollte sich eine Wasserenthärtungsanlage im Keller installieren.

Diese befreit das Wasser von Kalk, bevor es in die Hausleitungen weitergeleitet wird. Das schützt Ihre Immobilie langfristig von innen.

8. Können Wasserenthärter gesundheitliche Risiken mit sich bringen?

Wasserenthärter können gesundheitliche Bedenken hervorrufen, insbesondere bei Menschen mit niedrigem Natriumgehalt in der Ernährung.

Es ist wichtig, sich über die Auswirkungen und mögliche Alternativen zu informieren, insbesondere bei bestimmten Erkrankungen.

Aber, es hängt von den Einstellungen ab, die im System der Anlage getroffen werden.

Ihr Sanitärfachmann des Vertrauens wird hier die entsprechenden Einstellungen tätigen, wenn Sie ihn über die gesundheitlichen Bedenken informieren.

9. Wie lange hält ein Wasserenthärter?

Die Lebensdauer eines Wasserenthärters hängt von der Wartung und der Qualität des Produkts ab.

Im Durchschnitt kann ein Wasserenthärter 10 bis 20 Jahre halten.

In anbetracht dessen, lohnt sich die Investition in einen Enthärter allemal.

Fazit: Zeit für eine gute Entscheidung

Die Vorteile eines Wasserenthärters sind klar: Er verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern bietet auch finanzielle Vorteile und schont die Umwelt.

Wenn Sie auf der Suche nach einer nachhaltigen Lösung zur Verbesserung der Wasserqualität in Ihrem Zuhause sind, sollten Sie die Anschaffung eines Wasserenthärters in Betracht ziehen.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr über unsere hochwertigen Produkte zu erfahren und den nächsten Schritt in Richtung reinerem, weicherem Wasser zu gehen!

Entdecken Sie die AS-EVO Enthärtungsanlage von AQUASAFE

Einmalig 5% Rabatt auf deinen nächsten Einkauf sichern.
Jetzt Newsletter anmelden!






Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten genutzt werden, um werbliche E-Mails zu erhalten und weiß, dass ich dies jederzeit widerrufen kann. Datenschutzerklärung