Diesen Beitrag teilen

Asseln im Trinkwasser – Was Sie wissen sollten

Asseln im Leitungswasser: Skurrile Funde und ihre Bedeutung für die Wasserqualität

Es mag auf den ersten Blick absurd erscheinen, doch die Realität ist manchmal überraschender als die Fiktion:

Asseln, Kot und tote Tiere und auch andere kleine Lebewesen können im Trinkwasser vorkommen.

In den letzten Jahren haben zahlreiche Nachrichtenmeldungen auf diese seltsame und verstörende Tatsache hingewiesen.

In diesem Artikel werden wir die Hintergründe beleuchten, einige Fakten präsentieren und aufzeigen, warum wir die Wasserqualität zum Teil auch selbst in die Hand nehmen müssen.

Tote Tiere im Wasser - Was steckt dahinter?

Asseln im Wasser - Ein alter Schuh!?

Schon vor einigen Jahren kam das Thema mit den Asseln im Trinkwasser auf und wurde für kurze Zeit als sehr brisant angesehen.

Eine ganze Ortschaft ist aufgrund dessen in einen Notstand verfallen, wie der Artikel der Süddeutschen Zeitung schildert.

Nach einigen Monaten kamen jedoch neue Themen und Skandale auf und die Asseln verloren wieder an Bedeutung. Und so ist das mit den Medien.

Aber, nur weil sie nicht mehr in den Medien sind, heißt es nicht, dass sich das Assel-Problem damit automatisch auch in Luft aufgelöst hat.

Die Asseln, Larven und Kadaver sind immer noch da und es scheint niemanden zu interessieren. Oder doch?

Das Problem ist bei diesen Themen sehr oft … es ist wichtig für jeden, aber nicht jeder erhält diese Information.

So ist die Assel-Thematik beispielsweise bei allen deutschen Wasserwerken bekannt, aber es wird eben auch nicht unnötig kommuniziert.

Was können Sie als Konsument des Wassers also tun, um sich vor „unbekannten“ Stoffen zu schützen?

Asseln, die typischerweise in feuchten Böden oder in der Nähe von Gewässern ihren Lebensraum haben, können durch beschädigte Rohrleitungen oder unzureichende Wasseraufbereitung in die Trinkwasserversorgung gelangen.

Berichte aus verschiedenen Regionen haben gezeigt, dass diese kleinen Krebstiere durchaus öfters in Wasserproben gefunden werden als gedacht.

Die Ursache muss dann gefunden werden, wenn man denn den Aufwand betreibt etwas dagegen zu unternehmen. Aber wissen Sie, ob es bei Ihnen möglicherweise Wasserasseln in den Rohrleitungen gibt? Wissen Sie wie alt Ihre Rohrleitungen sind?

Asseln im Trinkwasser - Großeinsatz in Ortschaft

Wasserasseln - Fakten und Medienberichte

Einige Nachrichtenmeldungen aus den letzten Jahren thematisieren die Problematik in Städten und ländlichen Gebieten. Hier sind einige zentrale Faktoren:

  • Rohre und Infrastruktur: Viele Wasserleitungen in Deutschland und anderen Ländern sind veraltet und anfällig für Brüche. Diese Schäden können dazu führen, dass Asseln und andere Mikroorganismen in das Wasser gelangen.

  • Wasseraufbereitung: In einigen Fällen reicht die Standardaufbereitung von Wasser nicht aus, um solche Lebewesen vollständig zu entfernen. Während große Partikel gefiltert werden, können kleine Lebewesen durch die gängigen Filtersysteme schlüpfen.

  • Öffentliche Besorgnis: Die Entdeckung von Asseln in Trinkwasser hat in der Öffentlichkeit Besorgnis ausgelöst. Verbraucher möchten sicher sein, dass ihr Wasser rein und gesundheitlich unbedenklich ist. Oder ist Ihnen das nicht so wichtig und vertrauen Sie einfach auf die Qualität des Wassers?
Wasserwerke kennen die Assel-Problematik

3 Fakten zu Wasserasseln und Infrastruktur

Um das Thema eindrücklich zu veranschaulichen, haben wir hier 3 Fakten zusammengestellt:

  • Lebewesen in der Wasserprobe: In einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen wurden in 15 von 100 getesteten Trinkwasserproben Asseln und andere kleine Lebewesen entdeckt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass selbst in Regionen mit angeblich einwandfreier Wasserqualität Risiken bestehen.

  • Veraltete Infrastruktur: Laut der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sind schätzungsweise 40% der Wasserleitungen in Deutschland über 30 Jahre alt. Diese Altersstruktur kann zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit führen, dass unerwünschte Lebewesen in unser Trinkwasser eindringen.

  • Gesundheitsrisiken: Obwohl Asseln an sich keine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, können sie als Indikatoren für eine schlechte Wasserqualität betrachtet werden.

Studien zeigen, dass ein schlechter Zustand der Wasserinfrastruktur oft auch mit der Anwesenheit von pathogenen Bakterien einhergeht. Diese Bakterien können zu schweren Erkrankungen führen. Aber auch allein die Vorstellung Kot und totes Tier im Wasser zu haben löst bei den meisten Konsumenten keine positiven Gefühle aus.

Leitungswasser Gefahren - Wie man sich schützen kann

Was Sie gegen Asseln im Wasser tun können

Die Entdeckung von Asseln im Trinkwasser mag skurril erscheinen, ist jedoch ein ernstzunehmendes Zeichen für potenzielle Probleme mit der Wasserqualität.

Und diese Asseln sind nur eines von zahlreichen Problemen, die wir im Wasser haben können. Wer ein paar Blogartikel bei AQUASAFE gelesen hat, weiß was da noch für Gefahren lauern können.

Blei, Nitrat, Süßstoffe, PFAS, Anti-Baby-Pille und vieles mehr sind Stoffe, die uns mal mehr und mal weniger bekannt sind und die laut Berichten, Studien und Forschungsergebnissen immer öfters im Leitungswasser nachgewiesen wurden.

Verantwortungsvolle Verbraucher sollten sich der Risiken bewusst sein und Maßnahmen zur Sicherstellung der hauseigenen Wasserreinheit ergreifen. Klingt dramatisch, soll es gar nicht.

Aber, wer sich und die Familie vorsorglich vor Schadstoffen im Wasser schützen möchte, für den ist eine Wasserfilteranlage eine sinnvolle Lösung.

Sie entfernt die Stoffe aus dem Wasser, die dort einfach nichts zu suchen haben und von denen Sie möglicherweise noch nichts wissen.

Durch eine Umkehrosmoseanlage wird das Leitungswasser auf die effektivste Weise gefiltert, so dass Sie bedenkenlos den Wasserhahn in der Küche öffnen und das reine Wasser genießen können.

Bei AQUASAFE verstehen wir die Bedeutung von hochwertigem Trinkwasser. Unsere professionellen Wasserfiltrationsanlagen sind darauf ausgelegt, nicht nur große Partikel, sondern auch Mikroorganismen und andere Schadstoffe effizient zu entfernen. Und das machen wir schon seit über 20 Jahren.

Handeln Sie jetzt und schützen Sie sich und Ihre Familie vor den potenziellen Risiken. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung, stöbern Sie bei uns im Onlineshop oder lesen Sie noch ein paar Artikel im Magazin, bevor Sie sich entscheiden. Wir sind gerne für Sie da.

Sie wollen mehr von AQUASAFE entdecken. Folgen Sie uns bei AQUASAFE-Instagram für noch mehr spannende Fakten und Tipps.

Oder schauen Sie auf unserem AQUASAFE-YouTube Kanal vorbei. Hier stellen wir Ihnen alle nützlichen Anleitungsvideos für die Installation und Wartung Ihrer Filteranlage zur Verfügung.

Alles, damit Sie rundum unabhängig und kostengünstig auf die eigene Wasserqualität achten können.

QUELLEN ZUM THEMA

Es ist wichtig, dass Informationen über Trinkwasserqualität und die möglichen Funde von Asseln sowie anderen Verunreinigungen auf verlässlichen, neutralen Quellen basieren.

Hier sind einige empfehlenswerte Quellen, die Sie aufrufen können, um die genannten Punkte zu überprüfen:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA):

Die DWA bietet umfassende Informationen zu der Wasserinfrastruktur in Deutschland und deren Zustand. Sie veröffentlichen regelmäßig Berichte und Studien zu diesen Themen.

Webseite: DWA

Bundesministerium für Gesundheit (BMG):

Das BMG hat Leitlinien und Informationen zur Trinkwasserqualität veröffentlicht.

Webseite: Bundesministerium für Gesundheit

Umweltbundesamt (UBA):

Das UBA ist eine verlässliche Quelle für Daten zur Wasserqualität in Deutschland und thematisiert auch mögliche Verunreinigungen und Risiken.

Webseite: Umweltbundesamt

Nachrichtenmeldungen:

Berichte von bekannten Nachrichtenagenturen, wie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) oder „Süddeutsche Zeitung“ (SZ), die sich mit Wasserqualitätsproblemen in Deutschland befassen, können ebenfalls aufschlussreiche Informationen bieten. Über die Suchmaschinen der Webseiten können spezifische Artikel recherchiert werden, wie den zum Thema: Wenn Asseln aus dem Hahn sprudeln

Diese Quellen helfen Ihnen, die genannten Informationen über Asseln im Trinkwasser und die damit verbundenen Risiken zu überprüfen und ein umfassenderes Verständnis für die Problematik der Wasserqualität zu erhalten.

Einmalig 5% Rabatt auf deinen nächsten Einkauf sichern.
Jetzt Newsletter anmelden!






Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten genutzt werden, um werbliche E-Mails zu erhalten und weiß, dass ich dies jederzeit widerrufen kann. Datenschutzerklärung